Kurzmeldungen

Interpellation: Notfallpsychiatrie in Biel in Not? Zum Zweiten!

Am:

Unser Kerngruppenmitglied des Bernischen Aktionsbündnisses Psychische Gesundheit und Grossrat Hasim Sancar hat im Juni betreffend des fehlenden psychiatrischen Notfalldienstes in Biel nachgehackt. Im Antwortschreiben des Regierungsrates wird ein ambulanter psychiatrischer Notfalldienst für die Region Biel-Seeland ab Oktober 2017 in Aussicht gestellt. Falls die Lösung nicht zustande kommt, wäre es Aufgabe des Kantonsarztamtes (KAZA) den psychiatrischen Notfalldienst zu regeln. Da sich das Gesundheitsgesetz (GesG) zur Umsetzung einer ersatzweisen Regelung durch das KAZA nicht äussert, will der Regierungsrat in einer künftigen Revision des GesG eine Präzisierung der heutigen Bestimmung prüfen. Zum Geschäft

Entlastungspaket 2018: Behinderte finanzieren Steuersenkungen

Am:

Die Sparvorschläge des Regierungsrates sehen vor, dass ausgerechnet die Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, den Preis für die Steuersenkungen bezahlen. Kinder mit Behinderungen sollen auf Förderung und Betreuung verzichten, Erwachsene mit Behinderungen sollen Abstriche bei ihrer Lebensqualität und bei der gesellschaftlichen Teilhabe machen. Ganz besonders treffen wird es Kinder und Erwachsene mit anspruchsvollem Betreuungsbedarf, die bereits heute grosse Schwierigkeiten haben, einen passenden Platz zu finden und deren Familien teilweise über Jahre eine riesige Last tragen. Die kbk wird sich dezidiert gegen die kurzsichtigen Sparmassnahmen zur Wehr setzen. Medienmitteilung (pdf), Informationen zum Entlastungspaket

Entlastungspaket 2018: In der Psychiatrie wird der Grundsatz „ambulant vor stationär“ untergraben

Am:

Das Bernische Aktionsbündnis Psychische Gesundheit lehnt die Kürzung der Beiträge für ambulante, tagesklinische, aufsuchende und koordinierende Leistungen entschieden ab. Die Reduktion der Leistungen um 10% ist kurzsichtig, langfristig ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen, und steht im Widerspruch zu den definierten Versorgungsgrundsätzen. Medienmitteilung (pdf), Informationen zum Entlastungspaket