Kurzmeldungen

Konsultation Optimierung ergänzende Hilfen zur Erziehung

Am:

Die kbk äussert sich kritisch darüber, dass die Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Zukunft als Teil der ergänzenden Hilfen zur Erziehung gesetzlich geregelt werden soll. Den Leistungskatalog, das Kostenbeteiligungsmodell und die Rechnungsabwicklung über den Sozialdienst lehnt die kbk ab, weil sie der Situation von Kindern mit Behinderung zu wenig gerecht werden. Konsultationsantwort (pdf), Fachbericht Optimierung ergänzende Hilfen zur Erziehung OEHE (pdf), Arbeitsprogramm (pdf), Informationen zum Projekt OeHE

Die neu gewonnene Freiheit hat eine Kehrseite

Am:

Als erster Kanton in der Schweiz verteilt Bern seit Anfang Jahr in einem Pilotprojekt kein Geld mehr an die Heime für Menschen mit Behinderung, sondern an die Personen selbst. Eine erste Bilanz zeigt, dass noch Korrekturbedarf besteht. Yvonne Brütsch, Geschäfsleiterin kbk, erklärt, dass das System laufend verbessert wird. Die neue Finanzierung hat für Menschen mit Behinderungen grosses Potenzial. Artikel in der BZ

Individuelle Lebensgestaltung

Am:

"In Zukunft können Menschen mit Behinderungen vermehrt selber bestimmen, wo und mit wem sie wohnen wollen, und sie erhalten auch Unterstützung, wenn sie in der eigenen Wohnung leben", erklärt unsere Geschäftsleiterin Yvonne Brütsch zur Einführung der neuen Subjektfinanzierung im Kanton Bern. Lesen Sie den vollständigen Artikel im Procap Magazin