Selbstbestimmung ist mehr als ein schönes Wort
Im Hinblick auf die Vernehmlassung des Behindertenleistungsgesetzes hat die kbk Videobotschaften erstellt, um die Grossrätinnen und Grossräte zu sensibilisieren:
Das Recht auf selbstbestimmte Entscheidungen

Nelli Riesen schreibt: «Ich bin trotz fehlender Sprache weder dumm noch doof. Ich schätze es, dass ich entscheiden kann, welche Wohn- und Arbeitsform mir am besten entspricht.»
Lesen Sie die ungekürzte Version des Briefs von Nelli Riesen.
Jonathan Schweyer berichtet über seine Pläne zum selbständigen Wohnen. Dies wird mit dem Berner Modell möglich.
Samuel Kindler braucht viel Bewegung, damit er mit seiner Krankheit gut leben kann. Er ist dankbar für die Möglichkeiten im Berner Modell.
Lesen Sie den Erfahrungsbericht auf Participa.
Nous vous recommandons de lire le rapport d'expérience sur Participa.
Doris Läderach hat den Schritt zum selbständigen Wohnen mit Assistenz gewagt. Sie ist «total happy» darüber.
Selbstbestimmung ist mehr als ein schönes Wort

Die kbk setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen Wahlmöglichkeiten erhalten. Die Geschäftsleiterin Yvonne Brütsch informiert über Hintergründe des Berner Modells.
Wir freuen uns, wenn Sie die Botschaften auf Ihrer Website zugänglich machen.