Die kbk, das Bernische Aktionsbündnis Psychische Gesundheit erarbeitete im vergangenen Jahr das Positionspapier „Psychische Probleme dort behandeln, wo sie auftreten“.
Am Montag, 17. November 2014 haben SOCIALBERN und die Kantonale Behindertenkonferenz Bern kbk den Verein „Unabhängige Abklärungsstelle individueller Bedarf Kanton Bern“ gegründet.
Die Erziehungsdirektion erarbeitet eine Broschüre zur Schulraumplanung. In einer ausführlichen Stellungnahme gibt die kbk Impulse: Worauf ist zu achten, damit Schulen in Zukunft für alle Kinder und Jugendliche mit Behinderung zugänglich sind? Stellungnahme zur Schulraumplanung (pdf)
Am Tag für die Psychische Gesundheit haben auch die Berner Aktionstage psychische Gesundheit 2014 begonnen. Die kbk, das Bernische Aktionsbündnis Psychische Gesundheit ist im Organisationskomitee vertreten. Lesen Sie die Medienmitteilung (pdf).
Die kbk unterstützt die Bestrebungen, im Rahmen der Teilrevision des Baugesetzes die bisherigen Lücken zu schliessen und das „Hindernisfreie Bauen“ gemäss BehiG und SIA-Norm 500:2009 gesetzlich zu verankern. Allerdings fordern wir bei Gebäuden mit Arbeitsplätzen und mit Wohnungen tiefere Schwellenwerte. Vernehmlassungsantwort kbk (pdf), Vernehmlassungsantwort Procap (pdf)