„Ist die Notfall-Psychiatrie in Biel in Not?“, fragte unser Kerngruppenmitglied des Bernischen Aktionsbündnis Psychische Gesundheit zusammen mit einer Grossratskollegin den Regierungsrat. In Biel fehlt ein Notfalldienst für Psychiatrie ab 17.30 Uhr und an den Wochenenden. Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in akuten Krisensituationen ist die Situation sehr schwierig. Der Regierungsrat erachtet in seiner Vorstossantwort die Situation ebenfalls als unbefriedigend und pflichtet bei, dass die psychiatrische Notfallversorgung ausserhalb der Bürozeiten ungenügend ist. Interpellation / Antwort Regierungsrat
Die Kampagne „Wie geht’s Dir?“ will zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen, für das Thema sensibilisieren und dazu ermutigen, im Alltag über psychische Probleme zu sprechen. Im Kanton Bern wird in der Frühjahrswelle die Kampagnenbroschüre, ein kleines Plakat und Flyer von psy.ch an alle Mitglieder des Vereins Berner Haus- und KinderärztInnen (VBHK) versendet. Medienmitteilung (pdf)
Die kbk fordert, dass die Erziehungsdirektion in der Bildungsstrategie aufzeigt, wie sie die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung analog zur Geschlechtergleichstellung als Querschnittsthema bearbeiten will. Die Erziehungsdirektion hat mit geeigneten Massnahmen, die Integration von Kindern mit einer Behinderung in die Regelschule zu fördern. Darüber hinaus sind Massnahmen auf der Stufe Mittelschule, Berufsbildung und Weiterbildung wie auch auf der Hochschulstufe zu ergreifen. Bildungsstrategie 2016 (pdf), Stratégie de la formation 2016, Stellungnahme kbk (pdf), Artikel im Thuner Tagblatt (pdf), Artikel in der BZ