Kurzmeldungen

Berner Modell - Senkung der Mehrkosten - mit welchen Folgen?

Am:

In einer Interpellation fordern die Grossrätinnen Manuela Kocher Hirt und Béatrice Stucki, dass der Regierungsrat rasch transparent macht, welche Änderungen gegenüber den Pilotprojekten vorgesehen sind. Es interessiert, wie das «griffige Steuerungssystem» aussieht, das ermöglicht, die angeblichen Mehrkosten von 100 Mio. Franken auf 20 Mio. Franken zu reduzieren – insbesondere interessiert, welche «hohen Erwartungen» der Menschen mit Behinderungen nicht erfüllt werden können, was dies für diese bedeutet und inwiefern dadurch ihre Möglichkeiten zur selbstbestimmten Lebensgestaltung eingeschränkt werden. Zum Geschäft

Koordinationsstelle Berner Modell

Am:

Die Koordinationsstelle Berner Modell setzt die Vorgaben des Kantons um und übernimmt im Pilotprojekt «Berner Modell» verschiedene Aufgaben. Sie unterstützt insbesondere die Institutionen und Menschen mit Behinderungen, welche am Pilotprojekt teilnehmen. Auch übernimmt sie die Abrechnungskontrolle und die Weiterentwicklung der Abrechnungsprogramme. Interview mit Tanja Klopfstein auf Participa, Responsable de ce service de coordination depuis début 2017, Tanja Klopfstein connaît les principaux enjeux du modèle bernois. (nicht mehr online)

Frauen mit Lernbehinderungen für Interview gesucht

Am:

Brigitte Frei sucht für ihre Masterarbeit in Sonderpädagogik an der Universität Freiburg politisch engagierte Frauen mit einer Lernbehinderung. Die politische Arbeit von Menschen mit einer kognitiven Behinderung wurde bisher kaum untersucht. Vor allem Frauen scheinen zu verschwinden. Kennen Sie politische Frauen mit einer Lernbehinderung? Dann leiten Sie den Link zur Meldung bitte weiter. Meldung in Leichter Sprache auf Participa (nicht mehr online)

Vernehmlassung Förder- und Schutzgesetz FSG: Situation der Kinder mit Behinderungen zu wenig berücksichtigt

Am:

Die kbk fordert in ihrer Stellungnahme, dass das FSG auf die Behindertenrechtskonvetion ausgerichtet wird: Ambulante Entlastungsangebote sind zu ermöglichen, die Finanzierung bestehender Angebote ist sicherzustellen und die Eltern dürfen nicht für behinderungsbedingte Kosten zur Kasse gebeten werden. Vernehmlassungsantwort kbk, Gesetzesentwurf, Loi, Vortrag zum Gesetz, Rapport
Parallel zur Vernehmlassung hat das Kantonale Jugendamt einen Bericht aufgeschaltet: «Analyse der Strukturen und Angebote für Kinder mit Behinderungen im Kanton Bern», «Analyse des structures et des offres destinées aux enfants en situation de handicap dans le canton de Berne»