Kurzmeldungen

Wahlempfehlungen Grossratswahlen 2022

Am:

Am Wochenende vom 27. März 2022 wählen wir Stimmberechtigten im Kanton Bern die Grossrätinnen und Grossräte für die nächste Legislatur. Aus behindertenpolitischer Sicht ist die kommende Legislatur entscheidend. Der Grosse Rat wird nämlich das Behindertenleistungsgesetz beraten und damit darüber entscheiden, wie selbstbestimmt Menschen mit Behinderungen in Zukunft ihr Leben gestalten können und wie weit sie, wenn sie auf Unterstützung angewiesen sind, selbst entscheiden können, wo und mit wem sie wohnen und wer sie im Alltag unterstützt. Wahlempfehlungen für die Grossratswahlen (pdf)

Mitbestimmung, Wahlfreiheit, Teilhabe JETZT! - Am 9. März alle nach Bern!

Am:

Nun ist definitiv klar, die Überprüfung der Schweiz zur Umsetzung der UNO-BRK findet im Frühling statt. Inclusion Handicap ruft zu einer Kundgebung auf, um auf die UNO-BRK aufmerksam zu machen und deren Umsetzung einzufordern. Die Kundgebung findet am 9. März von 13:00-15:00 auf dem Waisenhausplatz in Bern statt. Mehr Infos zum Programm, der Aktion und den Forderungen findet ihr auf der nun aufgeschalteten Website www.zurecht.ch.

Kinder mit Behinderungen: Monitoring der Veränderungen - Wir brauchen Ihre Rückmeldungen!

Am:

Seit dem 1.1.2022 haben die Zuständigkeiten im Bereich Kinder mit Behinderungen geändert. Neu sind neben der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI auch die Bildungs- und Kulturdirektion BKD sowie die Direktion für Inneres und Justiz DIJ zuständig. Eine Übersicht über die neuen Zuständigkeiten finden Sie auf der Website der DIJ. In allen drei Zuständigkeitsbereichen sind seit dem 1.1.2022 neue gesetzliche Grundlagen in Kraft – nämlich das Gesetz über die sozialen Leistungsangebote SLG, das revidierte Volksschulgesetz VSG und das Kinderförderschutzgesetz KFSG. Um beobachten zu können, was diese Änderungen in der Praxis bewirken, sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen.