Kurzmeldungen: Umsetzung Behindertenkonzept

Neuigkeiten zum „Berner Modell“

Am:

In der neusten Ausgabe des Newsletters „Berner Modell“ – freie Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderungen finden Sie Informationen zu den bisherigen Erfahrungen, zum aktuellen Stand und den nächsten Schritten im Rahmen der Umsetzung des Behindertenkonzeptes. Newsletter ALBA (d), Newsletter OPAH (f)

Neuigkeiten zur Informationsplattform Participa

Am:

Die kbk hat im Auftrag des Kantons Bern Ende Januar Participa aufgeschaltet. Die Berner Informationsplattform für Menschen mit Behinderungen soll mittelfristig für alle Altersgruppen und Lebensbereiche wichtige Informationen enthalten oder verlinken. Im Juni werden weitere Themen und Inhalte aufgeschaltet und der Participa Marktplatz eröffnet. AnbieterInnen von Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit, Beratung, Assistenz und Diverses können ihre Angebote, Veranstaltungen und Inserate seit Anfang Mai erfassen. Informationen (d), Informations (f), www.participa.ch

Bericht Behindertenpolitik im Kanton Bern

Am:

Die kbk ist sehr erfreut, dass der Grosse Rat am 7. Juni den Behindertenbericht 2016 mit 146 Ja bei 0 Nein und 0 Enthaltungen zur Kenntnis genommen hat. Der Bericht zur Behindertenpolitik zeigt den aktuellen Umsetzungsstand des kantonalen, vom Bundesrat genehmigten Behindertenkonzepts auf. Dieses sieht vor, die Behindertenhilfe nicht mehr durch die Finanzierung des Angebots von Wohnheimen, Tages- und Werkstätten zu leisten, sondern entsprechend dem individuellen Bedarf direkt an die Personen mit Behinderung zu richten. Dadurch sollen deren Selbstbestimmung und Wahlfreiheit erhöht werden, was einer Forderung aus mehreren parlamentarischen Vorstössen entspricht. zum Geschäft, Bericht Behindertenpolitik im Kanton Bern 2016, Rapport relatif à la politique du handicap du canton de Berne 2016

Bericht Behindertenpolitik im Kanton Bern

Am:

Der Regierungsrat hat den Bericht zur Behindertenpolitik im Kanton Bern 2016 genehmigt und zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Der Bericht knüpft an den ersten Bericht des Regierungsrates vor fünf Jahren an und zeigt insbesondere die versorgungspolitischen Grundlagen, die strategischen Ziele und deren Umsetzung sowie die gesellschaftlichen Herausforderungen und Spannungsfelder auf, in welchen sich die entwicklungsorientierte Behindertenhilfe des Kantons bewegt. Bericht Behindertenpolitik im Kanton Bern 2016, Rapport relatif à la politique du handicap du canton de Berne 2016

Mehr Mitbestimmung für Menschen mit Behinderung

Am:

Meilenstein in der Umsetzung des Behindertenkonzepts im Kanton Bern: Ab 1. Januar 2016 werden die ersten rund 80 Menschen mit einer Behinderung mehr Selbstbestimmung und mehr Eigenverantwortung leben. In den nächsten zwei Jahren sollen rund 1500 weitere Personen dazukommen. Das für die Abklärung des individuellen Betreuungs- und Pflegebedarfs eingeführte System Vibel wurde zuvor in mehr als 700 individuellen Abklärungen getestet und wird laufend verbessert. Medienmitteilung Kt. BE, Mediendokumentation (Referate kbk, Alba, Socialbern und Faktenblatt Behindertenkonzept), Berichterstattung Medien (pdf). Radiobeiträge auf : SRF, Rabe (Rabe-Info)